Biothane – die vegane Leder-Alternative

Biothane ist ein beschichtetes Hightech-Material mit einer lederähnlichen Optik, das ursprünglich für den Pferdesport entwickelt wurde.

Es ist:

  • reißfest (je nach Breite bis zu 450 kg)
    wasserfest & schimmelresistent
  • pflegeleicht & farbecht
  • weich in der Hand
  • vegan & tierfreundlich

Pflegehinweis:

Einfach mit einem feuchten Tuch abwischen – fertig! Bei stärkeren Verschmutzungen hilft mildes Spülmittel. Biothane sollte nicht in der Waschmaschine gereinigt oder mit aggressiven Reinigern behandelt werden.




Paracord – starkes Seil mit Stil

Paracord ist ein robustes Nylonseil, das ursprünglich im Fallschirmsport verwendet wurde. Ich verwende ausschließlich originales 550 Paracord, das:

  • bis zu 250 kg pro Strang belastbar ist
  • extrem leicht, aber stabil ist
  • in über 200 Farben verfügbar ist
  • schnell trocknet
  • nicht ausfranst oder einreißt

Pflegehinweis:

Du kannst Paracord mit einem feuchten Tuch abwischen oder (im Notfall) bei max. 30 °C im Wäschesäckchen waschen. Verwende keinen Weichspüler und lass es lufttrocknen – bitte nicht in den Trockner geben.



Verbinder & Verschlüsse

Ich arbeite wahlweise mit Hohlnieten, Chicago-Schrauben, Karabinern und weiteren hochwertigen Metall- oder Kunststoffelementen. Diese bestehen aus Zink, Messing, Stahl oder Edelstahl und haben eine Bruchkraft zwischen 115 und 280 kg, je nach Material und Größe.

Zinkdruckguss (verchromt/vermessingt/vernickelt):


Zink ist ein bewährtes Material im Hundezubehör – leicht, formstabil und optisch besonders edel durch die glänzende Oberfläche. Dank moderner Veredelung (z. B. Verchromung oder Vermessingung) sieht Zink hochwertig aus und lässt sich gut mit allen Farben kombinieren.

• Leichtgewicht – besonders angenehm bei kleinen oder sensiblen Hunden
• Schöne Optik – glänzt mehr als Edelstahl oder Messing
• Kostengünstig – ermöglicht ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
• Erprobte Qualität – bewährt im Alltag bei normaler Belastung

Zink ist ideal für alle, die Wert auf ein stilvolles Design legen und ihr Zubehör nicht dauerhaft extremen Bedingungen wie Salzwasser, ständiger Nässe oder sehr starker Zugkraft aussetzen.

Stahl:

Stahl zeichnet sich durch besonders hohe Stabilität und Widerstandsfähigkeit aus.

  • Sehr stabil und belastbar
  • Langlebig bei normaler Nutzung
  • Neutraler Look
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Edelstahl:

Edelstahl ist besonders widerstandsfähig gegenüber Wasser und Rost – vor allem bei viel Outdoor-Nutzung oder nassem Wetter eine gute Wahl. Die matte Oberfläche wirkt etwas zurückhaltender als bei verchromten oder vermessingten Teilen.

• Rostfrei & langlebig – auch bei viel Wasserkontakt zuverlässig
• Sehr robust – hält auch starker Belastung stand
• Dezente Optik – eher matt als glänzend
• Etwas schwerer – besonders bei kleinen Hunden zu bedenken

Edelstahl eignet sich besonders für Hunde, die viel draußen unterwegs sind – oder für alle, die auf maximale Langlebigkeit setzen.

Messing:

Massives Messing überzeugt durch seine natürliche, warme Goldfarbe. Das Material ist besonders stabil, läuft mit der Zeit aber leicht an – was viele als charmante Patina empfinden. Es ist etwas schwerer als Zink, dafür langlebiger.

• Hochwertige Anmutung – echtes Metall mit natürlichem Glanz
• Robust & haltbar – ideal für aktive Hunde
• Patina-Effekt – verändert sich mit der Zeit leicht
• Etwas schwerer & teurer – vor allem bei kleinen Hunden nicht immer nötig

Messing ist die richtige Wahl für alle, die ein echtes, dauerhaft stabiles Metall mit Charakter suchen – vor allem in Kombination mit natürlichen Farben und klassischem Design.

Trotz aller Sorgfalt:

Bitte kontrolliere alle Verbindungen regelmäßig auf festen Sitz und eventuelle Abnutzung. Kein Material ist unzerstörbar – die Sicherheit deines Hundes geht immer vor.

Falls du dir bzgl. der Bruchkraft unsicher sein solltest, kontaktiere mich bitte - ich berate dich gern!

Messanleitung Halsumfang des Hundes

Um die passende Größe zu ermitteln, ist es wichtig, den tatsächlichen Halsumfang deines Hundes zu messen – nicht ein vorhandenes Halsband. Bitte miss daher direkt am Hund:


1. Mit Maßband:

Lege ein flexibles Maßband locker, aber eng anliegend, um den Hals deines Hundes – an der Stelle, an der später auch das Halsband sitzen soll. Lies dann den Wert direkt am Maßband ab.

2. Mit einem Band:

Wenn du kein Maßband zur Hand hast, kannst du auch ein Stück Schnur, Band oder ähnliches verwenden. Lege es wie ein Maßband um den Hals deines Hundes und markiere die Stelle, an der sich das Band überlappt. Anschließend misst du die Länge des Bandes mit einem Lineal oder Zollstock.

❗ Wichtig: Bitte miss niemals ein vorhandenes Halsband aus. Nur der tatsächliche Halsumfang deines Hundes liefert das richtige Maß.